Drei Vertragsmodelle für verschiedene Bedürfnisse
In jeder Situation die passende Energeieversorgung
Wir wissen, dass jeder unserer Kunden unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse hat - je nachdem wie und wo er wohnt. Deshalb haben wir für unser Flüssiggas drei verschiedene Vertragsmodelle entwickelt, die sich nach Ihren Vorstellungen, Ihrem Verbrauch und Ihrem Geldbeutel richten.
Eines ist sicher: Wenn Sie mit Flüssiggas heizen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Unsere Tarife im Vergleich
Gasmann 'Komplett'
Gasmann 'Kompakt'
Gasmann 'Direkt'
Angebot auf Wunsch inkl. Montage & Kalkulationssicherheit durch Festpreisangebot
Sie können wählen, welche Leistungen wir und welche Sie selbst bequem erbringen möchten. Hierfür erhalten Sie Servicekatalog mit dem Sie Preis und Leistung nachvollziehen können.
Sie haben die Möglichkeit zwischen festen Halbjahrespreisen (Abrechnung per Gaszähler) oder einem monatlich schwankenden Preis zu wählen. Je nach Marktlage sind Flüssiggaspreise ab 25 Cent je Liter möglich.
Unsere regionalen Fachberater erläutern Ihnen unsere Preiskalkulation gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch.
Nutzen Sie die Gelegenheit und finden Sie für sich heraus, welche der drei Vertragsvarianten zu Ihnen und Ihrem Leben passt und welcher Flüssiggaspreis für Sie machbar ist.
Heizen mit Flüssiggas
Flüssiggas verbrennt schadstoffarm und im Vergleich zu Heizöl beinahe ohne Rückstände. Es enthält kaum Schwermetalle, Schwefel oder Chlor und ist deshalb, verglichen mit anderen Brennstoffen, relativ umweltschonend.
Außerdem ist Flüssiggas im Vergleich zu Erdgas sehr effizient, der Brennwert ist mehr als doppelt so hoch (rund 28 kWh/m3 in Abhängigkeit der geodätischen Höhe im Vergleich zu rund 13 kWh/m3).
Überall verfügbar
Vor allem in suburbanen und ländlichen Gebieten, die keinen Erdgas- oder Fernwärmeanschluss haben, ist ein Flüssiggastank die perfekte Lösung. Ihr Gasmann kann Ihnen das Flüssiggas überall zur Verfügung stellen. Halle-Saalegas bietet Ihnen drei verschiedene Tanklösungen an, die sich hinsichtlich Gestaltungs- und Organisationsmöglichkeiten unterscheiden.
Alle Details zu unseren Lösungen für Flüssiggas im Tank erfahren Sie hier.
Umweltschonend
Bei der Verbrennung von Flüssiggas entstehen wesentlich weniger CO2, Ruß oder Feinstaub als bei der Verbrennung von Öl. Wenn Sie außerdem einen neuen Gas-Brennwertkessel einbauen, sparen Sie bis zu 30 Prozent Energie. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Platzsparend
Sie haben die Wahl, ob der Flüssiggastank außerhalb des Gebäudes ober- oder unterirdisch stehen soll. Im Gegensatz zu einem Öltank, der Platz im Keller einnimmt, ist dies ein wesentlicher Vorteil. Bei einer Umrüstung gewinnen Sie so wertvollen Raum im Keller, was gerade für Eigentümer kleinerer Objekte interessant ist.
Gut zu kombinieren
Einer der großen Vorteile einer Flüssiggasheizung ist ihre gute Kombinationsmöglichkeit mit Solarthermie, einer Wärmepumpe oder einem Blockheizkraftwerk. Das spart Brennstoff, somit wertvolle Energie und letztendlich bares Geld. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag „Energieträgervergleich“.
Kein störender Geruch mehr
Eine geruchsneutrale Flüssiggasheizung ist ein echter Mehrwert in Sachen Wohnkomfort. Mit ihr gehören lästige Ölgerüche der Vergangenheit an.
Auf Vorrat kaufen
Mit der entsprechenden Tanklösung haben Sie bei Flüssiggas die Möglichkeit, sich in Zeiten niedriger Preise einen entsprechend großen Vorrat zuzulegen.
Doppelter Nutzen
Mit Flüssiggas können Sie nicht nur heizen und Ihr Warmwasser bereiten, sondern auch kochen! Die meisten Profiköche schwören auf ihren Gasherd und möchten seine Vorteile nicht mehr missen.
Geeignet in Wasserschutzgebieten
Einen Flüssiggastank dürfen Sie ohne Auflagen oder besondere Prüfungen auch in Wasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten aufstellen. Wenn Sie einen Neubau in einem landschaftlich reizvollen Umweltschutzgebiet planen, müssen Sie mit Flüssiggas im Tank bei der Gebäudetechnik und Energieversorgung keinerlei Kompromisse eingehen oder gar Abstriche machen.
Auch in Hochwasser gefährdeten Gebieten, ist die Flüssiggasheizung einer Ölheizung vorzuziehen. Denn im Fall einer Überschwemmung verursachen ausgelaufene Öltanks schwere Umweltschäden.
Gastank aufstellen
Oberirdischer Gastank
Die oberirdische Lagerung ist etwas unkomplizierter und auch günstiger. Hier werden die Tanks auf Betonfundamente gestellt.
Gerne liefert und verbaut Ihnen Ihr Gasmann entsprechende Platten. Je nachdem, welche Tankgröße Sie wählen, benötigen Sie für die Aufstellung maximal eine Fläche von 10 Quadratmeter.
Unterirdischer Gastank
Die unterirdische Lagerung des Tankbehälters ist die elegante und diskretere Lösung, für die allerdings eine Grube auf Ihrem Grundstück ausgehoben werden muss. Vom gesamten Tank ist dann nur noch der Domschacht-deckel zu sehen, der die Armaturen abdeckt. Die Deckel gibt es auch in einer befahrbaren Variante.
Unter der Erde ist der Flüssiggasbehälter vor witterungsbedingten Einflüssen geschützt. Alle unterirdischen Rheingas-Tanks sind mit einem passiven Korrosionsschutz aus Epoxydharz lackiert und werden in einer mindestens 20 cm starken Sandschicht im Erdreich eingebettet.
Sicherheit und Wartung
Ihre Gasmann-Monteure gewähren Ihnen durch ihre Erfahrung und ihr Fachwissen höchste Sicherheit für alle unsere Flüssiggasanlagen und Leitungen. Regelmäßge Überprüfungen der gesamten Flüssiggastankanlagen sind übrigens auch gesetzlich vorgeschrieben und für die Durchführung sind wir als Betreiber der Anlagen verantwortlich.
Alle ober- und unterirdischen Flüssiggastanks müssen
- alle zwei Jahre von außen und
- alle zehn Jahre von innen geprüft werden.
- Ebenfalls alle zehn Jahre steht eine Rohrleitungsprüfung an sowie
- alle acht Jahre, soweit vorhanden, der Tausch von Zählern.
Äußere Behälterprüfung
Zweijährige Prüfung durch Ihren Gasmann.
Überprüft werden hierbei der ordnungsgemäße Zustand des Tanks inklusive seiner Ausrüstung.
Das beinhaltet:
- Äußerliche Überprüfung des Flüssiggastanks und seiner Ausrüstungen auf Unversehrtheit
- Vollständigkeit aller zugehörigen Teile
- Dichtheit des Behälters und seiner Ausrüstung
- Einhaltung der Aufstellungsbedingung nach TRF 2012
- Falls vorhanden, Mitprüfung der KKS-Anlage
- Kontrolle der sichtbaren Rohrleitung
Die Anlage bleibt in Betrieb.
Innere Behälterprüfung
Zehnjährige Prüfung durch ZÜS (zugelassene Überwachungsstelle: TÜV oder DEKRA)
- Sicherheitsventilprüfung:
- Überprüfung des Ansprechdrucks des Sicherheitsventils
- Oberirdische Tanks werden im Rahmen der inneren Prüfung nur auf die Sicherheitsventile geprüft.
- Einspeisemessprüfung (ESM):
- Feststellung der Unversehrtheit der Außenbeschichtung (Ummantelung) von unterirdischen Flüssiggastanks.
- Schallemissionsprüfung (SEP):
- Feststellung der Unversehrtheit der inneren Behälterwand von unterirdischen Flüssiggastanks.
Die Anlage bleibt in Betrieb.
Rohrleitungsprüfung
Zehnjährige Prüfung durch Ihren Gasmann-Experten
Dazu gehört:
- Äußere Sichtung der Rohrleitung, deren Ausrüstungsteile und ggf. Schlauchleitung(en)
- Zustand und Funktion der sicherheitstechnisch erforderlichen Ausrüstungsteile (u.a. Ansprechdruck SAV, PRV)
- Zustand und Funktionstüchtigkeit der Druckregelgeräte
- Festigkeitsprüfung
- Dichtheitsprüfung
Anlage muss kurzzeitig außer Betrieb genommen werden.
Zählertausch
Achtjährige Prüfung durch Ihren Gasmann
- Es wird nur der Zähler getauscht.
- Kunde muss vor Ort sein, weil der Monteur in den Heizungsraum muss.
- In der Regel alle acht Jahre
- Die Anlage bleibt in Betrieb.
Kathodische Korrosionsschutzanlagen (KKS)-Prüfung
- Fremdstromschutzanlage oder galvanische Anodenanlage, die durch ausreichenden kathodischen Schutzstrom Außenkorrosionsschäden am Flüssiggastank verhindert.
- Nachträglicher Einbau, falls bei der Einspeisemessprüfung Mängel nachgewiesen werden.
- Zusätzlich zu der zweijährigen Prüfung (siehe äußere Prüfung) fällt bei der Fremdstromschutzanlage eine vierjährige Prüfung durch eine ZÜS an.
Die Anlage bleibt in Betrieb. Weitere Informationen zur KKS-Anlage gibt Ihnen Ihr Gasmann gerne per Telefon oder Mail.