Wir bieten GastankstellenGasflaschen für Gabelstapler
Alle Vorteile beider Lösungen auf einen Blick
Innerbetriebliche Gastankstelle
Wächst Ihr Unternehmen, ist die Gastankstelle effektiver gegenüber der Gasflasche. Rentabel ab drei Gabelstaplern im Fuhrpark.
Senken Sie die Kosten Ihrer Fahrzeugflotte und profitieren Sie von der Flexibilität und der Unabhängigkeit mit einer betriebsinternen Staplertankstelle.
Sie erhalten einen günstigen Literpreis für das Staplergas und können im Vergleich zu Gasflaschen auf größere Treibstoffreserven zurückgreifen, was Sie in Zeiten von Spitzenlasten unabhängig macht.
Die Umrüstung Ihrer Staplerflotte auf Tankbetrieb ist unkompliziert und kostengünstig - und schon nach kurzer Zeit rentabel.
Kurze Tankstopps sowie effizientere Betriebszeiten der Stapler durch größeren Tank.
Niedrigere Literpreise des Staplergases im Tankstellenbetrieb.
Der bürokratische Aufwand für Flaschenbestellungen entfällt. Stattdessen erfolgt auf Wunsch automatisch die Befüllung der Tankstelle durch die Halle-Saalegas. Eventuelle Stillstandzeiten der Stapler durch vergessenes Nachbestellen von Flaschengas gehören der Vergangenheit an.
Körperliche Entlastung der Mitarbeiter: bequemes Tanken statt Hantieren beim Flaschenwechsel.
Bei Interesse lassen Sie sich unverbindlich beraten
Staplergas in der Stahl- oder Aluminiumflasche
Mit Flüssiggas in Gasflaschen als Kraftstoff ihrer Stapler bieten wir eine weitere Möglichkeit für den Einsatz von Treibgas.
Staplergas in der Stahlflasche
Wenn Sie Ihren Gabelstapler mit Gas aus Stahlflaschen betreiben, profitieren Sie beim Gasmann von diesen Vorteilen:
- Regelmäßige TÜV- und Dichtheitsprüfungen nach jedem Füllen
Verlässliche Lieferung
automatische Lieferung (optional)
Individuelle Lagerkonzepte
Bei intensiver Nutzung empfehlen wir die innovative Aluminium-Gasflasche Gasolitedrive, da dies effektiver.
Aluminiumflasche Gasolitedrive
Gasolitedrive für eine höhere Reichweite und kürzere Standzeiten
Die aus Aluminium bestehende Gasolitedrive-Flasche wiegt im leeren Zustand halb so viel wie herkömmliche Stahlflaschen.
- Gewicht von nur 6,8 kg
- Fassungsvermögen von 14 kg statt 11 kg
Dabei kommt die Sicherheit nicht zu kurz: Ein Flaschenventil mit zusätzlichem Gasstopp verhindert ein eventuelles Ausströmen von Gas bei unsachgemäßer Handhabung der Gasflasche.
Clip-On - Flaschenwechsel ohne Schrauben
Unsere bewährte 11kg-Treibgasflasche aus Stahl gibt es jetzt auch mit dem innovativen und komfortablen Anschlusssystem Clip-On, das auch bei der Gasolitedrive zum Einsatz kommt.
Für einen schnellen und unkomplizierten Wechsel der Gasflaschen.
Ideal für alle Kunden, deren Gabelstapler oft im Einsatz sind und die ohne Zeitverlust arbeiten möchten.
Vorteile von Staplergas in Gasflaschen
Wenn Ihr Betrieb nur 1-2 Gabelstapler betreibt ist der Einsatz der Gasflaschen wirtschaftlicher.
Häufig geringere Anschaffungskosten für einen Flüssiggas-Gabelstapler im Vergleich zum Diesel- oder Elektrostapler.
Kurze Standzeiten beim Flaschenwechsel, kein aufwendiges, langes Laden wie bei Elektrostaplern.
Wartungsarmer Betrieb und hohe Flexibilität durch uneinengeschränkte Nutzung im Innen- und Außenbereich.
Flaschenwechsel mit wenigen Handgriffen
Mit 4 Handgriffen ist Ihr Stapler wieder einsatzbereit – ohne lästiges Schrauben und ganz ohne Werkzeug:
- Flasche kopfüber in der Vorrichtung am Gabelstapler befestigen
- Setzen Sie den Clip-on-Verschluss auf das Ventil der Flasche.
- Verschluss auf das Ventil drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
- Drehen Sie den Hahn auf.
Staplergas in Flaschen oder Tankstelle
Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie die Vor-Ort-Bedingungen in Ihrem Betrieb von unseren Experten analysieren lassen. Ihr Gasmann berät und begleitet Sie bei Planung, Bau und Versorgung.
Was passiert nach der Anfrage?
Zunächst treten wir mit Ihnen in Kontakt und klären weitere Details. Anschließend ergibt sich folgender Arbeitsplan:
Standortanalyse zur Bestimmung der Anlagengrösse
- Ausfüllen von Anträgen und Unterlagen zur Genehmigung
Bau der Anlage durch Ihre Gasmann-Experten
- Prüfung und Abnahme der Staplertankstelle durch eine offizielle Überwachungsstelle
Maschinelle Überwachung des Tankinhaltes
- Bedarfsgerechte Lieferung von Staplergas
Durchführung aller gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen
- Abwicklung aller notwendigen Wartungen und Reparaturen