Warum mit Flüssiggas heizen?
Flüssiggas ist sehr umweltschonend. Es verbrennt beinahe rückstandslos und der CO2-Gehalt ist deutlich niedriger als bei Heizöl. Ruß und Asche fallen so gut wie gar nicht an, was Flüssiggas zu einem modernen und cleveren Energieträger für die Beheizung von Wohnhäusern, Büros, Ställen und Lagerhallen macht.
Kochen am Gasherd
Die meisten Profiköche schwören auf ihren Gasherd und auch immer mehr Privathaushalte entdecken die vielen Vorteile für sich. Kochen auf einem modernen Gasherd ist kalkulierbar: die Hitze kommt und geht auf den Punkt, ohne zeitraubendes und unberechenbares Vor- oder Nachwärmen.
Töpfe und Pfannen können auf dem Herd bleiben, ohne dass etwas anbrennt. Gasflammen passen sich allen Topfformen an und verteilen die Hitze gleichmäßig. Mit einem Gasherd kochen Sie außerdem wesentlich energiesparender als mit einem Elektroherd.
Warmwasser mit Gas aufbereiten
Die Warmwasserbereitung ist im Haushalt ein nicht unerheblicher Kostenfaktor und mit unserem wachsenden Bedarf steigen natürlich auch die Kosten. Meist wird das Wasser elektrisch in einem Durchlauferhitzer erwärmt. Doch Strom ist teuer und so ist die zentrale Warmwasserbereitung mit Gas eine sinnvolle und günstige Alternative, die im Neubau und auch bei bestehendem Leitungsnetz im Altbau funktioniert.
Klimatisierung oder Kühlen
Im Betrieb einer Gaswärmepumpe, die gleichzeitig heizen und kühlen kann, wird der Energieträger Flüssiggas auch zum Kühlen verwendet.
Licht & Beleuchtung mit Gas
Überall, wo es keinen Stromanschluss gibt, können Sie mit Flüssiggas beleuchten:
- beim Camping,
- auf Segelschiffen oder
- in abgelegenen Häusern.
Es wird außerdem auf Baustellen als Leuchtbogen, Richt- und Leuchtfeuer sowie als Signalbeleuchtung bei der Deutschen Bundesbahn verwendet.
Metallbearbeitung und Wärmeprozesse
In der Metallverarbeitung wird viel Energie benötigt. Flüssiggas sorgt hier für eine optimale Prozessenergie bei einer Vielzahl von Anwendungen. Dazu zählen unter anderem Schweißen, Schneiden, Schmelzen, Folienschrumpfen und Abflammen.
Autogas als Kraftstoff für PKW
Mit Autogas werden schon seit Jahrzehnten PKW, Gabelstapler und Heißluftballons angetrieben. Es besteht aus Propan oder Butan, bzw. deren Gemischen und ist weltweit der am meisten genutzte Alternativkraftstoff.
Flüssiggas als alternatives Kältemittel
Flüssiggas kann durch ein bestimmtes Herstellungsverfahren auch zum Betrieb von Kühlanlagen und Kühlschränken verwendet werden. Damit ist es eine sinnvolle Alternative zum FCKW.